B2B
Suche

Dein Warenkorb ist leer.

Faq

Hast du Fragen zu den Lampen oder dem Bestellprozess? Vielleicht wird sie hier beantwortet.

1. Allgemein

Neben den Modellnamen wie "Nano" oder "MiniMax" tragen unsere Lampen weitere Buchstaben im Namen:

SL: Bedeutet "Straßenlampe". Alle Lampen mit dieser Abkürzung sind für den Gebrauch im deutschen Straßenverkehr zugelassen.
A: Diese Lampen werden mit externem Akku betrieben.
F: Diese Lampe verfügt über ein Fernlicht, das mit einer Fernbedienung gesteuert werden kann.

Beispiel:
SL Nano AF: StVZO zugelassene Lampe mit externem Akku und Fernlicht.

All unsere Stirn-, Helm- und Taschenlampen entsprechen einer Industrienorm von IP67. Die SL-Modelle entsprechen der Klasse IPX6.

Als Endkunde kannst du ganz einfach über diese Website bestellen oder dich bei einem unserer Händler beraten lassen.

2. Fahrrad-beleuchtungen

Um eine versehentliche Umprogrammierung auszuschließen, setze die Lampe zuerst auf Werkseinstellung zurück. Das Programmierschema findest du in der Bedienungsanleitung deiner Lampe.

Nein, das ist technisch nicht möglich. Dafür haben wir Modelle, die eigens auf die Anforderungen moderner E-Bikes zugeschnitten sind.

Ja. Dafür benötigst du das Dauerbrenner-Kabel als Zubehör.

Anmerkung: USB-C Version nur für SL Mono Modelle ab 05/2025!

Das liegt am aktiviertem Helligkeitssensor. Ist das Umgebungslicht noch nicht dunkel genug, blendet die Lampe StVZO-konform wieder ab. Der Helligkeitssensor erkennt, wenn es dunkel wird und schaltet automatisch vom Tagfahrlicht auf das Abblendlicht um.

Im Bedienschema der Produktanleitung kannst du nachlesen, wie du den Automatikmodus bei Bedarf deaktivieren kannst.

Die Verbindung zwischen Lampe und Bluetooth-Fernbedienung kann je nach Modell variieren. Bitte schaue in der Bedienungsanleitung deiner Lampe nach, um eine detaillierte Anleitung zur Kopplung zu erhalten.

Ja, grundsätzlich sollte bei Nichtgebrauch immer die Lampe vom Akku getrennt werden.

So können potenzielle Schäden durch Hitzeentwicklung bei versehentlichem Einschalten und eine Tiefenentladung des Akkus vermieden werden.

Die Kapazität der Akkus wird in Amperestunden (Ah) und Wattstunden (Wh) angegeben. Der 6.9Ah Akku (7.2V) hat eine Kapazität von 50Wh. Teile die Wattstunden-Anzahl durch den Stromverbrauch, um die Leuchtzeit zu ermitteln.

Beispiel: Die SL MiniMax AF hat im Fernlicht einen Stromverbrauch von 25 Watt. Mit diesem Akku hat sie also eine Leuchtzeit von 2 Stunden (50/25=2).
Bei 8 Watt Leistung im Abblendlicht sind es 6:25 Stunden, bei 2 Watt im Tagfahrlicht 25 Stunden.

ACHTUNG: Die Leuchtzeiten können durch die Umgebungstemperatur beeinflusst werden!

3. E-Bike-Beleuchtungen

Die Kompatibilität unserer E-Bike-Beleuchtungen mit den verschiedenen Motoren kannst du einfach in unserer Kompatibilitätsliste nachschauen.

Nein, das ist technisch nicht möglich. Für die Nutzung mit externem Akku gibt es eigene Modelle für die Anforderungen von Rädern ohne Motor.

Ja das ist möglich - sofern der Motor für den Betrieb deines gewählten Front- und Rücklichts genügend Watt zur Verfügung stellt.

Nein, das Lichtkabel muss separat zur Lampe mitbestellt werden. Du findest die verschiedenen Kabel für Front- und Rücklichter im Zubehör.

Der Bosch-Motor besitzt einen eckigen und der Bosch BES3 einen runden Anschluss.

Hier liegt eine Überspannung vor. Ursachen dafür können sein:
1. Die Lampe zieht im Fernlicht mehr Watt als der Motor ausgibt.
2. Es wird auch ein Rücklicht über den Motor betrieben. Die Kombination aus Front- und Rücklicht benötigt mehr Watt als der Motor ausgibt.
3. Der Lichtanschluss am Motor ist nicht
vollständig freigeschaltet und/oder es wurde ein Update am Motor durchgeführt.
Dein Händler kann hier weiterhelfen.

Den Anschluss der Lupine-Lampe am Motor empfehlen wir von einem Händler durchführen zu lassen.

4. Helm- & Stirnlampen

FrontClick ist unser Schnellmontage-System, mit dem die Lampenköpfe der Penta Pro, Piko und Blika mit wenigen Handgriffen vom Stirnband auf den Helmhalter umgebaut werden können. Für die Helme gibt es eine Kletthalterung und eine Klebehalterung.

FastClick ist der dazugehörige Akkuhalter für den Helm oder das Stirnband.

Die Penta Stirnlampe kann mit dem passenden Zubehör ebenfalls auf FronClick umgerüstet werden.

Das ist über den passenden Schnellspanner oder den FrontClick Lenkerhalter möglich.

Bitte beachte, dass diese Montagevariante nicht StVZO-konform ist!

Nein, ausschließlich der FastClick-Akku mit 3.5 Ah Kapazität ist dafür geeignet.

Größere Akkus mit mehr Kapazität werden über ein Verlängerungskabel mit der Lampe verbunden und müssen im Rucksack/Jacke verstaut werden.

5. Taschenlampen

Ja, dieser hat eine alternative Ladebuchse zur Ladung für Micro Charger, Charger One und unser Wiesel.

Nein, die PTL hat ein eigenes Ladegerät und einen speziellen Ladeanschluss.

Das ist vollkommen normal. Die mittlere LED ist rot und leuchtet nur im 0.3W-Rot-Modus. In allen anderen weißen Leuchtstufen leuchten die 6 äußeren LEDs.

6. Akkus & Ladegeräte

Bei unseren LiIonen-Akkus kann man im Normalfall von 500 bis 800 vollständigen
Lade-/Entladezyklen ausgehen, bevor die nutzbare Kapazität spürbar auf etwa 70% des Nennwerts fällt.
Auch nach dieser Zeit ist der Akku weiter nutzbar, allerdings mit verringerter Leuchtdauer. Nach etwa 6 bis 8 Jahren ist der Akku oft so weit gealtert, dass
ein Austausch sinnvoll wird – insbesondere für sicherheitskritische Anwendungen
(z. B. Nachtfahrten).

In diesem Fall bekommst du 20% Rabatt auf einen neuen Akku, wenn du uns den alten für eine sichere Entsorgung zurückschickst.

Li-Ion Akkus sind hier unschlagbar: Sie verlieren nur etwa max. 10% im Jahr bei 20°C Lagerungstemperatur, bei geringeren Temperaturen noch weniger. Bei höheren Temperaturen allerdings deutlich höher, daher hohe Temperaturen über 25°C beim Lagern vermeiden.

Die richtige Pflege deines Akkus kann seine Lebensdauer deutlich verlängern. Hier sind die wichtigsten Punkte, die du beachten solltest:

1. Akku kühl und trocken lagern
Temperaturen über 25 Grad belasten Akkus zunehmend – auch bei Nichtnutzung. Im Auto können über 50 Grad erreicht werden. Wird ein Akku dort über mehrere Stunden oder Tage vergessen, führt das zu Schäden im Akku. Der Ladezustand spielt dabei eine
untergeordnete Rolle – Hitze ist immer schädlich.

2. Zu hohe Leistungsbelastung vermeiden
Kleine Akkus mit sehr leistungsstarken Lampen (z. B. im Boost-Modus) belasten die Zellen stark. Ideal ist in diesem Fall der nur kurzzeitige Einsatz der Maximalleistungen. Nach Gebrauch sollte der Akku sofort wieder aufgeladen werden.

3. Stressfreie Entladung bevorzugen
Unter 40 % Kapazität steigt die Belastung für den Akku deutlich, da die
Stromstärke erhöht werden muss, um die Spannung aufrechtzuerhalten.

  • Empfehlung: Akku vor jedem Einsatz vollständig aufladen.
  • Der Reservetank-Modus sollte nur im Notfall genutzt werden.
  • Vermeide die Nutzung der höchsten Leistungsstufen bei niedriger Restkapazität.

Ein entladener Akku sollte sofort geladen werden, sonst droht eine Tiefentladung, die den Akku dauerhaft schädigen kann.

In vielen Fällen ist kein Defekt vorhanden – oft hat sich lediglich die integrierte Schutzelektronik des Akkus aktiviert. z. B. durch Tiefentladung oder lange Lagerung.
Die Folge: Der Akku scheint „tot“, wird aber vom Ladegerät langsam wieder
„aufgeweckt“.

Lösung:

  • Akku dennoch mit dem Ladegerät ca. 3 Stunden laden (auch wenn zunächst keine Anzeige erscheint)
  • Lampe und Akku miteinander verbinden
  • Leuchtet die Lampe: Akku über die Lampe leerlaufen lassen
  • Akku erneut mit dem Ladegerät aufladen (Der Lagevorgang beginnt automatisch und auch die Kapazitätsanzeige zeigt wieder ihre volle Funktion)

Hinweis: Ein möglicher Garantiefall greift nur dann, wenn der Akku jederzeit ausschließlich mit dem Original-Lupine-Ladegerät geladen wurde.

Ja, mit unserem USB-C Charger.

Hinweis: Ein möglicher Garantiefall greift nur dann, wenn der Akku jederzeit ausschließlich mit den Original-Lupine-Ladegeräten geladen wurde.

Ja, mit unserem USB One.

Hinweis: Ein möglicher Garantiefall greift nur dann, wenn der Akku jederzeit ausschließlich mit den Original-Lupine-Ladegeräten geladen wurde.

7. Bluetooth

Die Verbindung zwischen Lampe und App kann je nach Modell variieren. Bitte schaue hierzu in der Bedienungsanleitung deiner Lampe nach, um eine detaillierte Anleitung für die Kopplung zu erhalten.

Um eine Verbindung zwischen Lampenkopf und App herzustellen, muss der Lampenkopf in den Empfangsmodus gesetzt werden. Nach dem Anstecken des Lampenkopfs an den Akku ist die Lampe für 20 Sek. im Empfangsmodus.
Die Lampe sollte nun in der App zum Verbinden angezeigt werden.

8. Bestellung & versand

Du kannst deine Bestellung über den Online Shop aufgeben. Bestellungen per Mail oder Telefon sind nicht möglich.

In unserem Online-Shop bieten wir alle gängigen Zahlungsmethoden an.

9. Rückgabe & Grantie

Ja, Du kannst deinen Kaufvertrag innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen widerrufen. Die Frist beginnt an dem Tag, an dem Du – oder eine von Dir benannte Person (außer dem Versanddienstleister) – die Ware in Besitz genommen hast. Um Dein Widerrufsrecht auszuüben, informiere uns bitte mit einer klaren Erklärung, dass Du den Vertrag widerrufen möchtest. Das kannst Du zum Beispiel per E-Mail oder auf dem Postweg tun. Ein formloses Schreiben reicht aus, solange klar wird, dass Du vom Kauf zurücktreten möchtest.  

Nutze hierfür bitte unser Widerrufsformular. 

Den entsprechenden Betrag Deiner Bestellung erstatten wir Dir zurück, sobald wir die Ware inklusive Widerrufsformular erhalten. Bitte beachte: Das Widerrufsformular muss der Rücksendung unbedingt beiliegen! 

Je nach Produktkategorie können unterschiedliche Garantieansprüche geltend gemacht werden:

Lampenköpfe: 10 Jahre Garantie (Lifetime Guarantee)
Akkus: 2 Jahre

Die Lupine Lifetime Guarantee ist unser Qualitätsversprechen an Dich – für langlebige, zuverlässige Produkte, auf die Du Dich auch nach Jahren noch verlassen kannst. Über die gesetzliche Gewährleistung von 2 Jahren hinaus bieten wir Dir auf alle Lampenköpfe eine limitierte Produktgarantie von bis zu 10 Jahren. Das entspricht der erwarteten Lebensdauer unserer hochwertigen Beleuchtungssysteme und Zubehörteile. Durch die Lifetime-Guarantee sind sämtliche Material- & Verarbeitungsmängel abgedeckt.

Was das konkret bedeutet: Wir setzen alles daran, den ursprünglichen Funktionszustand Deines Produkts bis zu 10 Jahre nach dem Kauf zu erhalten oder wiederherzustellen. Damit möchten wir Dir nicht nur besten Service bieten, sondern auch einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten – denn das nachhaltigste Produkt ist das, das Du bereits besitzt. 

Wenn Du ein Problem mit einem Lupine Produkt hast, prüfen wir gerne, ob es unter unsere Lifetime Guarantee fällt. Ist das der Fall, kümmern wir uns während der gesamten garantierten Lebensdauer um Reparaturen oder Wiederherstellungen.  

Wichtig zu wissen: Die Lifetime Guarantee bezieht sich auf die Lebenszeit des Produkts – nicht auf die Lebenszeit des Käufers/der Käuferin und beträgt 10 Jahre.

Für Akkus und Batterien gilt die gesetzliche Garantiefrist von 2 Jahren ab Kaufdatum. Sie sind von der 10-jährigen Lifetime Guarantee ausgeschlossen, da es sich hierbei um Verbrauchsmaterialien mit technisch bedingtem Verschleiß handelt.

Die Lifetime Guarantee deckt keine Schäden durch Unfälle, unsachgemäße Nutzung, Fahrlässigkeit, natürliche Abnutzung oder natürliche Farb- und Materialschwächung bzw. Abnutzungserscheinungen über einen längeren Zeitraum ab. Schäden, die durch normalen Verschleiß, Modifikation, unbefugte Reparaturen oder Missbrauch verursacht werden, fallen ebenfalls nicht unter die Lifetime Guarantee.

Die Lifetime Guarantee ist nicht übertragbar. Sie gilt nur für Erstbesitzer/innen.

10. Service & Reparatur

Bitte sende deine Lampe an unsere Reparatur-Abteilung, damit wir sie auf einen Defekt prüfen können. Fülle dazu das Reparatur-Formular aus. Ohne dieses können wir deine Sendung nicht bearbeiten.

Eine vorherige Ankündigung der Sendung ist nur bei Versand aus einem Drittland nötig.

11. Händler & Vertriebspartner

Auf unserer Händlerkarte kannst du einen Händler in deiner Nähe finden.

Um Lupine-Händler zu werden, erstelle bitte zuerst einen Account über den Login zum Kundenkonto.
(Hauptmenü -> Kundenkonto; Icon oben rechts neben der Suchfunktion & Warenkorb)

Klicke dann in der Menüleiste auf “B2B” (Navigation oben rechts), um dich für den Pro-Shop zu registrieren. Am Ende der Seite findest du den Händlervertrag. Bitte fülle diesen und die Pro-Registrierungs-Maske aus. Die Account-Freigabe erfolgt anschließend nach ausgiebiger Prüfung durch uns. Dieser Schritt kann bis zu 48 Stunden in Anspruch nehmen. Sobald die Freigabe erfolgt ist, sind nach Einloggen in das zuvor erstellte Kundenkonto die entsprechenden Konditionen und Preise einsehbar.

Als Händler bestellst du über das B2B-Portal. Die Account-Freigabe erfolgt, nachdem du ein Kundenkonto erstellt und der Händlervertrag unterzeichnet über das Formular eingereicht hast. Vor der Aktivierung des Händlerkontos prüfen wir das Dokument, was bis zu 48 Stunden in Anspruch nehmen kann. Nach Freigabe des Händlerkontos kann zu Händlerkonditionen bestellt werden. Über die einzelnen Schritte wirst du per Mail benachrichtigt.